Krypto-Unternehmenswandelanleihe der artec kann ab sofort über die Digital Assets-Serviceplattform Tradias gezeichnet werden

NICHT ZUR VERÖFFENTLICHUNG, VERBREITUNG ODER WEITERGABE IN DIE BZW. INNERHALB DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, KANADA, JAPAN, AUSTRALIEN UND SÜDAFRIKA.

WERBUNG

  • Mit der Emission als Kryptowertpapier nach dem eWpG leiten artec und das Bankhaus Scheich Wertpapierspezialist AG eine neue Ära für Unternehmenswandelanleihen ein
  • Emissionsbegleitung durch das Bankhaus Scheich Wertpapierspezialist AG
  • Sekundärhandel auf Serviceplattform Tradias mit Bankhaus Scheich als reguliertem Market Maker im Jahresverlauf geplant

Diepholz/Bremen/Frankfurt am Main, 11. März 2022 — Ab sofort kann die Krypto-Unternehmenswandelanleihe der artec technologies AG (ISIN DE0005209589) von institutionellen und privaten Anlegern auf der Digital Assets-Serviceplattform tradias.de gezeichnet werden. Die Emission hat ein Volumen von 1.999.984,00 Euro und erfolgt auf Basis des am 10. Juni 2021 in Kraft getretenen Gesetzes über elektronische Wertpapiere (eWpG). Das elektronische Wertpapier hat eine Laufzeit von drei Jahren und einen Zinssatz von 3 % p.a. Der Nennbetrag der als Kryptowertpapier ausgegebenen Wandelschuldverschreibung beträgt 28 Euro. Mindestanzahl für die Zeichnung ist ein Kryptowertpapier. Am Ende der Laufzeit erfolgt eine Pflichtwandlung der zu diesem Zeitpunkt noch ausstehenden Krypto-Unternehmenswandelanleihen in artec-Aktien zu einem Wandlungspreis von 2,80 Euro Aktie und im Verhältnis 1 zu 10 – vorbehaltlich einer Anpassung gemäß den Anleihebedingungen. Die Emission erfolgt prospektfrei mit einem Basisinformationsblatt gemäß §§ 3 Nr. 2, 4 Abs. 1 Satz 4 WpPG („BIB“). Das BIB steht auf artec.de und tradias.de zum Download zur Verfügung. Als Emissionsbegleiter wurde das Bankhaus Scheich Wertpapierspezialist AG mandatiert, Betreiber der Zeichnungsplattform ist die Tradias GmbH, die vertraglich gebundener Vermittler der Effecta GmbH ist. Registerführer im Sinne des eWpG ist die Cashlink Technologies GmbH. Rechtlich begleitet wird die Emission von Heuking Kühn Lüer Wojtek. Berater der Bankhaus Scheich Wertpapierspezialist AG war Waldeck Rechtsanwälte.

artec bietet cloudbasierte Software und Systemlösungen zur Kriminalitätsbekämpfung und Terrorabwehr

Die Mittel aus der Emission dienen der Wachstumsfinanzierung, insbesondere im BOS-Geschäft. artec technologies hat in den vergangenen Jahren cloudbasierte Software und Systemlösungen zur Kriminalitätsbekämpfung und Terrorabwehr entwickelt. Kunden sind Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Seit 2020 setzt unter anderem die größte deutsche Sicherheitsbehörde die artec-Plattform als zentrales Managementsystem für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung von klassischen Observierungseinsätzen ein. Im laufenden Jahr soll der Vertrieb in Deutschland und dem europäischen Ausland ausgebaut werden und in die Erweiterung des Leistungsspektrums investiert werden.

artec-Vorstand Thomas Hoffmann: „Behörden setzen derzeit oftmals noch veraltete Insellösungen ein. Daher ist das Interesse an unseren modernen Systemen für die Planungen von Einsätzen bis hin zu Analyse von Social Media aus dem In- und Ausland groß. Mit dem elektronischen Wertpapier setzen wir auch bei der Unternehmensfinanzierung auf einen modernen Weg. Wir freuen uns, mit dem Bankhaus Scheich einen Begleiter mit jahrelanger Erfahrung im Kapitalmarkt und im Krypto-Space an der Seite zu haben.“

tradias.de ermöglicht Zeichnung und künftig auch einen regulierten Sekundärmarkt

Nils von Schoeinach-Carolath, Managing Director Digital Assets Bankhaus Scheich/Tradias: „Digitalisierten Vermögenswerten gehört die Zukunft. Doch bisher haben in Deutschland ein sicherer Rechtsrahmen sowie ein funktionierender Sekundärmarkt gefehlt. Durch das eWpG und Tradias ändert sich dies zukünftig. Mit artec erhalten Anleger zum ersten Mal in Deutschland Zugang zu einem Security Token auf eWpG-Basis auf eine Unternehmenswandelanleihe eines innovativen deutschen Mittelständlers.“ Im Jahresverlauf wird Tradias auf seiner Plattform einen Sekundärhandel von unterschiedlichsten digitalen Vermögenswerten mit dem Bankhaus Scheich als reguliertem Market Maker ermöglichen. Dann wird auch die tokenisierte Unternehmenswandelanleihe von artec rund um die Uhr und an sieben Tagen die Woche handelbar sein.

Über Bankhaus Scheich/Tradias

Das Bankhaus Scheich, eines der führenden Wertpapierhandelshäuser an der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB), bietet über seine einzigartige Serviceplattform Tradias professionellen und privaten Anlegern einen Marktplatz für digitale Vermögenswerte und Security Token aus einer Hand in einem sicheren und regulierten Umfeld. Das in über 35 Jahren gesammelte Wissen fließt in eine neue Ära digitaler Assets ein.

Über artec technologies

Die börsennotierte artec technologies AG (WKN 520958) aus Diepholz (Deutschland) entwickelt und produziert innovative Software- und Systemlösungen für die Übertragung, Aufzeichnung und Auswertung von Video-, Audio- und Metadaten in Netzwerken und Internet. artec bietet seinen Kunden einen Komplettservice (Projektierung, Inbetriebnahme, Service & Support) sowohl für die Standardprodukte als auch die Sonderentwicklungen und Cloud-Dienste an. Kunden sind nationale und internationale Broadcastunternehmen, Medienhäuser, Sicherheitsbehörden und Industrieunternehmen.

>> www.artec.de

>> www.xentaurix.com

Kontakt Presse

Tradias GmbH/Bankhaus Scheich Wertpapierspezialist AG

Sascha Dettmar

E-Mail: s.dettmar@tradias.de

Tel: +49 151 10070566

Kontakt Presse und Investor Relations:

artec technologies AG

Fabian Lorenz

E-Mail: investor.relations@artec.de

Tel.: +49 5441 599516

 

Spendenaktion zugunsten Kinderhilfe in der Ukraine von Spezialisten und Frankfurter Börse

Frankfurt am Main, 03. März 2022

Handeln und Helfen: Die Handelsentgelte vom 04. März gehen an “Voices of Children”

Krieg mitten in Europa – unvorstellbar bis noch letzte Woche! Um die schreckliche Realität für die Wehrlosesten unter uns, die Kinder, ein wenig zu lindern, haben sich die Deutsche Börse, Bankhaus Scheich und alle weiteren an der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) tätigen Wertpapierhandelsbanken (“Spezialisten”) für eine Spendenaktion im Rahmen eines Trading Charity-Tages unter dem Motto “Handeln und Helfen” zusammengeschlossen. Am Freitag, 04. März, werden alle Einnahmen aus den Handelsgebühren zugunsten der Hilfsorganisation “Voices of Children” gespendet.

Die in der Ukraine ansässige Stiftung widmet sich der psychologischen und psychosozialen Betreuung von Kindern in den ukrainischen Kriegsgebieten. Sie unterstützt Familien bei der Bewältigung der täglichen Schwierigkeiten und gibt den Kindern individuelle Hilfe bei der Verarbeitung des Erlebten.

Lassen auch Sie kein Kind mit seinem Trauma alleine, mehr Infos zur Stiftung finden Sie hier https://voices.org.ua/de/

Die Spendensumme wird sich aus den Transaktions- und Handelsentgelten, die am 04. März 2022 über den Handelsplatz Börse Frankfurt eingenommen werden, zusammensetzen. Anleger, die an diesem Tag Aktien, Anleihen, Fonds, ETFs, ETCs oder ETNs am Börsenplatz Frankfurt handeln, werden damit die enorm wichtige Arbeit der Stiftung “Voices for Children” unterstützen.

Das Bankhaus Scheich steht in Solidarität mit der Ukraine und den Opfern des Krieges und hat mit voller Überzeugung und ohne zu zögern die Koordinierung des Trading Charity-Tages unter den Wertpapierhandelshäusern an der FWB übernommen.

Bankhaus Scheich bedankt sich bei allen Spezialisten für die gemeinsame Unterstützung der Trading Charity Ukraine:

  • Baader Bank
  • Hellwig Wertpapierspezialist
  • mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank
  • ODDO BHF
  • Tradegate Wertpapierhandelsbank
  • Walter Ludwig Wertpapierhandelsbank
  • Wolfgang Steubing Wertpapierdienstleister

Multinationale Investment-Gruppe Fidelity International begibt ihre erste Bitcoin-ETN im Regulierten Markt Frankfurt

Frankfurt am Main, 15. Februar 2022

Die renommierte, global agierende Investment-Gruppe Fidelity International hat über ihre Tochtergesellschaft Fidelity Exchange Traded Products GmbH, ihre erste, auf Bitcoin lautenden ETN (Exchange Traded Note) erfolgreich lanciert und in den Regulierten Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse eingeführt. Das Bankhaus Scheich fungierte hierbei als Antragsteller im Zulassungsverfahren und wird zukünftig auch die Tätigkeit als Spezialist an der Frankfurter Wertpapierbörse übernehmen. Bei der ETN handelt es sich um ein durch BitCoin vollumfänglich physisch besichertes Wertpapier. Dies ist das erste auf eine Kryptowährung lautende ETN-Produkt von  Fidelity International, die bis dato bereits zahlreiche, allumfassende Fondslösungen und ETFs (Exchange Traded Funds) in Deutschland für private sowie institutionelle Investoren erfolgreich an den Start gebracht hat. Fidelity International wurde 1969 als multinationale Investmentgesellschaft gegründet und bietet heute mit mehr als 25 Standorten weltweit Anlagelösungen und-dienstleistungen sowie Fachwissen zur Altersvorsorge an.

Bankhaus Scheich führt ersten Bitcoin-ETN der bitpanda Issuance GmbH in den Regulierten Markt ein

Frankfurt am Main, 22. Dezember 2021

Bitpanda, eine führende Plattform für digitale Assets in Europa, hat über ihre Tochtergesellschaft bitpanda Issuance GmbH, ihren ersten, auf Bitcoin lautenden ETN (Exchange Traded Note) erfolgreich lanciert und in den Regulierten Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse eingeführt.

Das Bankhaus Scheich fungierte hierbei wieder als Mitantragsteller im Zulassungsverfahren und wird zukünftig auch die Tätigkeit als Spezialist in Frankfurt übernehmen. Bei dem Produkt handelt es sich um ein durch die Kryptowährung BitCoin vollumfänglich physisch besichertes Wertpapier, welches durch die Eurex Clearing als zentraler Kontrahent gecleart wird.

Bitpanda wurde 2014 in Wien, Österreich mit dem Ziel gegründet, das Investieren für Einsteiger und Profis gleichermaßen zugänglich zu machen und bedient heute mit 600 Teammitgliedern mehr als 3 Mio. Kunden mit seinen benutzerfreundlichen Finanzprodukten.

 

Bankhaus Scheich veräußert Kryptowährungen aus Beschlagnahmungen im Wert von ca. 100 Mio. EUR

  • Bankhaus Scheich handelte für das Land Hessen und die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main
  • Langfristige Zusammenarbeit mit der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt vereinbart

Frankfurt am Main, 22.12.2021: Das Bankhaus Scheich hat für das Land Hessen und die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main Kryptowährungen aus Beschlagnahmungen im Wert von ca. 100 Mio. EUR veräußert. Das Bankhaus hat die Kryptowährungen innerhalb von einer Woche bis zum 20. Dezember 2021 abverkauft.

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt und das Bankhaus Scheich haben im Rahmen der Veräußerung der Kryptowerte ein Setup etabliert, über das nun auch zukünftig Krypto-Transaktionen rechtssicher und schnell abgewickelt werden können. Da die Kryptowährungen im Zusammenhang mit Verbrechen stehen gelten sie als „kontaminierte Coins“ und können nicht auf gängigen Börsen gehandelt werden. Der nun etablierte Prozess stellt sicher, dass Handelspartner informiert werden, dass die Währungen wieder in rechtmäßigem Besitz sind und als „sauber“ deklariert worden sind, so dass eine Veräußerung möglich ist.

Eine Rahmenvereinbarung zwischen der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt und dem Bankhaus Scheich begründet darüber hinaus eine langfristige Partnerschaft und dient als Grundlage für die künftige Veräußerung beschlagnahmter Kryptowerte durch das Land Hessen.

Boris Ziganke, Mitglied des Vorstands des Bankhaus Scheich, sagte: „Eine solch große Menge an Kryptowährungen in kürzerer Zeit abzuverkaufen ist komplex und über die klassischen auf Privatanleger fokussierte Plattformen nahezu unmöglich. Dass uns dies aufgrund unserer großen Liquidität im Bereich der Krypto-Vermögenswerte ohne Marktverwerfungen gelungen ist bezeugt unsere führende Stellung in Deutschland im Bereich des Handels von Krypto-Vermögenswerten.“

Nils von Schoenaich-Carolath, Managing Director Digital Assets und Leiter des Projekts, sagte: „Aufgrund der hohen Volumina, der Vielzahl an Währungen und der Schwierigkeiten in Bezug auf das Problem der Geldwäsche war dieses Projekt äußerst vielschichtig. Gemeinsam haben wir eine rechtssichere und effiziente Lösung entwickelt, um Transaktionen dieser Art schnell und ohne den Markt zu beeinflussen, abwickeln zu können.“

Oberstaatsanwältin Jana Ringwald, die das Projekt auf Seiten der Generalstaatsanwaltschaft vertritt: „Kryptowährungen sind das Zahlmittel der Cybercrime. Nicht nur ihre Sicherstellung erfordert ein professionelles Vorgehen, sondern auch ihre Verwertung. Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das Bankhaus Scheich haben eine in Deutschland bislang einzigartige, marktgerechte und rechtssichere Lösung entwickelt, um derartig inkriminiertes Kryptovermögen wieder dem regulären Markt zuzuführen.“

Das Bankhaus Scheich hat als lizensierte Bank und regulierter Handelspartner über 35 Jahre Erfahrung im Bereich Preisstellung, Market Making und Liquiditätsbereitstellung im traditionellen Handel bspw. von Aktien und Anleihen. Seit 2018 hat sich das Bankhaus darüber hinaus auf den außerbörslichen Handel von Kryptowährungen, Digital Assets und der Tokenisierung spezialisiert.

Die rechtliche Begleitung des Projekts erfolgte durch die Anwälte von YPOG um Daniel Resas. „Es ist jedenfalls in Deutschland das erste Mal, dass es zu einer derart hochvolumigen Verwertung beschlagnahmter Kryptowerte gekommen ist. Das hat die Beteiligten nicht nur im Abverkauf vor große Herausforderungen gestellt. Vor allem im Umgang mit den geldwäscherechtlichen Anforderungen der Handelsteilnehmer mussten wir praktisch Neuland beschreiten. Ich bin mir sicher, dass wir hier einen neuen Marktstandard für die Verwertung staatlich beschlagnahmter Kryptowerte geschaffen haben.“, so Resas.

Über Bankhaus Scheich:

Das Bankhaus Scheich wurde 1985 in Frankfurt am Main gegründet und ist heute einer der führenden Spezialisten an der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB). Als reguliertes Institut ist das Bankhaus Scheich Marktführer und Vorreiter im Bereich Digitale Assets und Kryptowährungen. Das inhabergeführte Institut ist als Market Maker in Aktien, festverzinslichen Wertpapieren und digitalen Assets tätig.

Pressekontakt:

Nils von Schoenaich-Carolath
T: +49 176 62 99 97 97
M: n.carolath@bankhaus-scheich.de

Sie handeln – die Frankfurter Spezialisten und die Börse spenden

Frankfurt am Main, 13 . Dezember 2021

Handeln und Helfen: Die Entgelte vom 13. Dezember werden an gemeinnützige Einrichtungen gespendet. 

Für jede Order, die am 13. Dezember 2021 über den Handelsplatz Frankfurt ausgeführt wird, spenden die Deutsche Börse, Bankhaus Scheich und alle anderen auf dem Parkett tätigen Spezialisten die Entgelte an vier karitative Einrichtungen.

Anleger, die an diesem Tag Aktien, Anleihen, ETFs und ETPs oder Fonds in Frankfurt handeln, unterstützen diesmal diese Einrichtungen: Kinderbüro Frankfurt, Bürgerhospital Frankfurt, Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V. und FeM Mädchenhaus.

Die Spezialisten am Handelsplatz Börse Frankfurt unterstützen den Wertpapierhandel, indem sie die Orderbücher der einzelnen Papiere betreuen. Sie informieren den Markt über das aktuelle Preisniveau, indem sie fortlaufend Handelsspannen veröffentlichen. Weiterhin sorgen die Spezialisten durch die zusätzliche Bereitstellung von Liquidität dafür, dass alle Wertpapiere jederzeit handelbar sind – was zu einer hohen Handelsqualität führt.

Bankhaus Scheich bedankt sich bei allen Spezialisten für die Unterstützung der Trading Charity 2021:

  • Baader Bank AG
  • Bankhaus Scheich Wertpapierspezialist AG
  • Hellwig Wertpapierhandelsbank GmbH
  • ICF BANK AG
  • mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG
  • ODDO BHF AG
  • Steubing AG
  • Tradegate AG Wertpapierhandelsbank
  • Walter Ludwig Wertpapierhandels GmbH

Bankhaus Scheich Wertpapierspezialist AG stärkt die Marktposition und begrüßt die Handelszeitverlängerung an der Börse Frankfurt

Frankfurt am Main, 01. Dezember 2021

Bankhaus Scheich stärkt durch eine Akquisition Ihre strategische Stellung am Handelsplatz Frankfurt. Mit dem Erwerb von annähernd 1000 Oderbüchern vor allem im Auslandsaktienbereich wird die bereits hervorragende Positionierung an der Börse Frankfurt weiter ausgebaut. Auch personell wird das Handelsteam um Benedikt Vierkotten auf dem Parkett der Börse Frankfurt weiter verstärkt. Die Handelszeitverlängerung auf 8:00-22:00 Uhr unterstreicht den gemeinsamen Anspruch, an der Börse Frankfurt Anlegern einen hervorragenden Service zu bieten. 

Photon Energy NV platziert in voller Höhe erstmals GREEN Bond; Bankhaus Scheich als Sole Global Coordinator & Bookrunner

Frankfurt am Main, 18. November 2021

Die Photon Energy N.V., ein in Amsterdam ansässiges Unternehmen für erneuerbare Energien, das weltweit Lösungen für Solarenergie und sauberes Wasser anbietet, hat ihren ersten 6,50% Green EUR Bond 2021/27 unter Federführung der Bankhaus Scheich Wertpapierspezialist AG vollumfänglich mit EUR 50 Millionen platziert. Die Anleiheemission stieß auf große Nachfrage bei den bestehenden Anleihegläubigern des Unternehmens, die im Rahmen des einhergehenden Umtauschangebots für die bestehende EUR-Anleihe 2017/22 den Betrag von 21,281 Mio. Euro zeichneten sowie bei zahlreichen neuen privaten und institutionellen Investoren aus ganz Europa, darunter die europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD). Das Unternehmen beabsichtigt, den Nettoerlös aus der Anleiheplatzierung primär zur Finanzierung und dem Ausbau des eigenen PV-Kraftwerksportfolios zu verwenden, wodurch die gesamte Photon Energy Group einen weiteren wesentlichen Beitrag zu einer umweltfreundlichen Zukunft leisten wird. Die Aufnahme des Handels im Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse, mit Bankhaus Scheich als Spezialist, ist für spätestens Dienstag, 23. November 2021 geplant.

Das Bankhaus Scheich gewinnt eine wertvolle Führungskraft im Bereich Digital Assets & Tokenization

Frankfurt am Main, 13. Oktober 2021

Wir sind froh verkünden zu dürfen, dass wir Nils von Schoenaich-Carolath (33) als „Managing Director Digital Assets“ für uns gewinnen konnten. Er verstärkt damit das Leadership Team um Christopher Beck und Björn Weigel für unseren exponentiell wachsenden Bereich „Crypto Currencies & Digital Assets“. Er soll das Wachstum unserer Produkte und Services vorantreiben und mitverantworten.

Boris Ziganke (COO Bankhaus Scheich): „Nils besticht in der Digital Asset Szene mit einem beeindruckenden Track Record an Projekten. Sein tiefes Wissen und Netzwerk in den Bereichen Real Estate und der Strukturierung von komplexen Immobilienfinanzierungen runden das Portfolio ab. Damit bedient er genau die Schnittstellen, die wir gesucht haben, um mit jungen, starken Führungskräften weiter wachsen zu können.“

Nach drei Jahren bei PwC (Berater im Bereich Bankenregulierung) wechselte Nils für weitere 2,5 Jahre auf die Investorenseite, wo er neben der Strukturierung von Finanzierungen als Projektleiter als erstes börsennotiertes Unternehmen der Welt einen digitalen Zwilling einer Aktie durch Tokenisierung auf die Blockchain bringen konnte. Anschließend leitete er als selbständiger Berater verschiedene Projekte im Bereich Digital Assets und Tokenization für Banken, IT-Dienstleister, Immobilieninvestoren, Mining Farmen, Plattformbetreibern und Kunstgalerien.

Nils von Schoenaich-Carolath: „Das Team um Boris und Björn begleitet mich nun schon seit rund 2 Jahren in der Digital Assets Welt. Dabei entsteht eine tiefe Bindung. Ich bin zu 100% von den strategischen Plänen des Bankhauses überzeugt und sehr stolz darauf, diese Reise maßgeblich mitgestalten zu dürfen. Für dieses Vertrauen möchte ich mich bedanken.“